Termine der Berufsorientierung im Schuljahr 2024/25:
Tag des Handwerks:
Klassen 8a/8c/8e: 22.-24.10.2025
Klassen 8b/8d: 25.-28.10.2025
Berufswahlseminar (8. Jahrgangsstufe): 19. 02.2025
Kontaktbörse für Ausbildung und Praktikum (8.-10. Klasse und Eltern): 19.02.2025 (Nachmittag)
Nächste Haltestelle Traumjob (8. Jahrgangsstufe): 25.02.2025
Bewerbungstraining 9. Jahrgangsstufe: 17. – 21.02.2025
Girls‘ and Boys‘ Day: 03.04.2025
Pflichtpraktikum 9. Jahrgangsstufe:
Klasse 9c: 7. – 11.04.2025
Klassen 9a/ 9b/ 9d: 12.-16.05.2025
Sozialpraktikum 8. Jahrgangsstufe:
Klasse 8a/8b/8d: 25.-27.06.2025
Klasse 8c/8e: 30.06.-02.07.2025
Auf dem Weg ins Berufsleben – Berufsorientierung an der WHR
Wie im Namen verankert, bereitet die Realschule auf das reale Leben und damit auch die Berufsorientierung und -findung vor.
Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
Verstärkt ab der 8. Jahrgangsstufe werden an unserer Schule in enger Absprache mit unserer Berufsberaterin Frau Luise Schmirler von der Agentur für Arbeit verschiedene Veranstaltungen zur Berufsorientierung durchgeführt.
So gibt es Informationsveranstaltungen durch Frau Schmirler im Klassenverband, aber auch die Möglichkeit zur individuellen Beratung, gegebenenfalls sogar mit den Eltern.
Frau Schmirler ist zu diesem Zweck einmal wöchentlich für persönliche Gespräche an der Schule und steht für Anfragen zur Verfügung. Sie ist für die Schüler und Schülerinnen selbstverständlich auch über Email erreichbar.
Weitere feste Stationen auf dem Weg der Berufsfindung:
Betriebserkundungen, das Berufswahlseminar, Pflichtpraktikum für die 8. und 9. Klassen sowie Bewerbungstraining für die 9. Klassen
Einen großen Programmpunkt im Rahmen der Berufsorientierung stellt jedes Jahr das Berufswahlseminar für die 8. Jahrgangsstufe dar. Hierbei bietet sich den Schülern die Möglichkeit, aus einem breitgefächerten Spektrum an Arbeitgebern im Bereich der Pflege, Verwaltung, Wirtschaft, Handwerk und Industrie, sowie Berufsfachschulen oder weiterführenden Schulen zu wählen. Jeder Schüler kann sich für fünf von 25 Angeboten entscheiden und sich dann in Workshops und Vorträgen über die Anforderungen und Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Berufsgruppen informieren. In der Planung wird darauf abgezielt, dass die Schüler möglichst weitgestreut in verschiedenste Angebote schnuppern können um auch für künftige Praktika Interessensgebiete abzustecken.
Die Möglichkeit, eventuell gleich ein Praktikum zu vereinbaren ergibt sich für die Schüler am Nachmittag des Berufswahlseminars. Im Rahmen der Kontaktbörse für Ausbildung und Praktikum kommt jedes Jahr eine große Anzahl von Ausstellern, also potentiellen Praktikums- und Ausbildungsbetrieben, an die Schule. Die Schüler können im Rahmen dieser Messe auch gemeinsam mit ihren Eltern in den direkten Austausch mit Betrieben sowie weiterführenden Schulen kommen.
An der WHR sind in der 8. und 9. Jahrgangsstufe Pflichtpraktika verankert. Das Pflichtpraktikum in der 8. Jahrgangsstufe ist verpflichtend ein Sozialpraktikum im Umfang von drei Schultag. In der 9. Jahrgangsstufe ist die Wahl des Praktikumsbetriebes frei, der Umfang ist eine Schulwoche.
Selbstverständlich können auch Praktika in den Ferien abgeleistet werden. Der Versicherungsschutz, der von der Schule abgeschlossenen Versicherung, kann dahingehend erweitert werden. Auch für Praktika in den Ferien liegen Formulare zur Anmeldung, Bestätigung und für ein Feedback durch den Betrieb vor.
Der Tag des Handwerks wird in Zusammenarbeit mit der Handwerksinnung organsiert. Hierbei werden die Schüler der 8. Klassen von unterschiedlichsten Handwerksbetrieben der Region von der Schule abgeholt und lernen Aspekte des Alltags im jeweiligen Betrieb kennen.
Im Schuljahr 2024/25 erfolgt zusätzlich die Teilnahme an der Aktion „Nächste Haltestelle: Traumjob“, die von der Stadt Sulzbach-Rosenberg organisiert wird. Auch hier können die Schüler in verschiedenen Unternehmen der Gegend erste Eindrücke und Praxiserfahrungen sammeln.
Auch die Kooperation mit dem bfz Weiden ermöglicht die Durchführung von Betriebsbesichtigungen und Praxiserfahrung.
Neben der beständigen Unterstützung durch Frau Schmirler, wird für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen ein Bewerbungstraining durchgeführt. Von externen Experten angeleitet erfahren die Schüler an einem Tag über die Wichtigkeit der Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch, die Dos und Don’ts im Gespräch, angemessene Kleidung und können sich in praktisch ausprobieren.
Der Girls‘ and Boys‘ Day ist ein bundesweiter Aktionstag, der Schülerinnen und Schüler bei der klischeefreien Berufswahl unterstützen soll. Die Teilnahme ist bereits für Schüler der unteren Jahrgangsstufen möglich, eine rechtzeitiger Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht ist Voraussetzung.
Ute Kramel-Hajek
Walter-Höllerer-Realschule
Erlheimer Weg 10
92237 Sulzbach-Rosenberg
info@whr-suro.de
Tel.: 09661 81349-0
Fax: 09661 810004
Design und Wartung by Königsteiner Computerladen – www.koenigsteiner-computerladen.de