Im Oktober besuchten die 8. Klassen im Rahmen des Biologieunterrichts zum Thema Mikroorganismen: „Hefe“ die Brauerei Fuchsbeck in Sulzbach-Rosenberg. Schon beim Betreten der traditionsreichen Gebäude war zu spüren, dass hier Geschichte und Handwerk aufeinandertreffen – denn die Brauerei Fuchsbeck war ursprünglich eine Bäckerei, was auch den Namen erklärt. Der Schritt vom Brot zum Bier ist gar nicht so groß, wie man denken könnte: In früheren Zeiten gelang das Bierbrauen besonders gut in Bäckereien, da dort die Hefe, obwohl damals noch unbekannt, in der Luft vorhanden war und die Gärung unterstützte.
Während der Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler viele interessante Fakten rund um die Bierherstellung. So stammt das Malz für die Brauerei aus der Sulzbacher Malzfabrik Ireks, die eigens verschiedene Malzsorten liefert. Besonders spannend war, dass die Jugendlichen Gerstenmalz in unterschiedlichen Röststufen probieren durften – vom hellen, milden Malz bis zum dunkel gerösteten, fast schokoladigen.
Die Schüler lernten außerdem, dass für 100 Liter Bier etwa 18 Kilogramm Malz benötigt werden und dass die Brauerei Fuchsbeck täglich rund 5000 Maß Bier produziert. Bei der Besichtigung der Maisch- und Läuterbottiche, des Gärraums und der großen Lagertanks konnten sie den gesamten Produktionsprozess vom Korn bis zum fertigen Bier nachvollziehen. Besonders eindrucksvoll war die Erklärung, wie sich aus der Stammwürze der Alkoholgehalt berechnen lässt – eine anschauliche Verbindung von Theorie und Praxis.
Zum Abschluss gab es noch eine kleine Überraschung: Die Schülerinnen und Schüler durften das neue Spezi, das sich derzeit noch in der Entwicklung befindet, probieren. Der erfrischende Testlauf kam bei allen sehr gut an – und so endete der informative und abwechslungsreiche Tag mit einem süßen Schluck Zukunft.
Nicole Schall